1/4 Scale
Modellmotor " Ford Model A "
Dieser Motor ist mein zweiter der sich an ein
reales Vorbild anlehnt, dem Antrieb des legendären Ford Model A der Anfang
der 30er Jahre Amerika mobilisierte. Auch darf der Ford Model A in keinem
Gangsterfilm dieser Zeit fehlen, natürlich in schwarz.
Der Motor hingegen war
meistens serienmäßig grün lackiert und hatte im Original u.a. folgende Daten
:
Hubraum : 3.300 ccm
Leisung : 40 (!) PS
Seitenventilgesteuert , 4 Zylinder
Der Modellmotor :
Hubraum : 50 ccm
Massstab ca. 1:4
Länge ohne Getriebeglocke :17,5 cm
Zündung : 6 Volt Transistorzündung , 1/4 Zoll x 32 Zündkerzen ( nicht
Glühkerzen !)
Laufbüchsen aus S 235 , Kolben Aluminium
Einteilig hergestellte Kurbelwelle, verschraubte
Pleuel
Wassergekühlt, ohne Pumpe " Thermodynamische
Umwälzung " , wie im Original
Der Motor entstand nach
dem Studium verschiedener reichlich im Internet vorhandener Bilder und
Beschreibungen des Originals komplett in CAD. Die reichlich notwendigen
Gussformen wurden teils aus Holz, teils mit dem 3D - Drucker hergestellt und
Teile wie das Motorgehäuse, der Zylinderkopf und die Ölwanne wurden im
Sandgussverfahren aus Auminiumguss selbst gegossen.
Als besondere
Herausforderung hat sich bei den Gusteilen der Abgas- und Ansaugkrümmer
herausgestellt der wegen der Originalität jeweils als Gussteile hergestellt
werden mussten und neben der äußeren Form auch den inneren Gaskanal haben
mussten. Hier habe ich mich wochenlang mit der Formherstellung mittels
verlorenem Modell ( Wachs - Ausschmelzverfahren ) und Vakuumguss
beschäftigen müssen um nach vielen Fehlversuchen zum brauchbaren Ergebniss
zu kommen.
Der dem Original
nachempfundene Verteiler ist übrigens keine Atrappe sondern voll
funktionstüchtig. Er verteilt den Zündfunken der selbstgelöteten
Einfach- Transistorzündung auf die vier Zylinder.
Eine Vereinfachung
habe ich mir erlaubt : Der Motor besitzt keine Ölpumpe sondern wird
durch den im Kurbelgehäuse vorhandenen Ölvorrat durch Panschschmierung
geschmiert, eine im Modellmotorenbau übliche Vereinfachung die keine
Nachteile bringt.
Hier noch einige Baubilder in loser Reihenfolge :
Zweiteiliges Gussmodell Kurbelgehäuse :

Sandgussform Kurbelgehäuse mit eingelegten Gusskernen vor
dem verschließen:

Rohgussteil Kurbelgehäuse :

Kurbelgehäuse nach dem bearbeiten der Bohrungen für
Ventiele und Laufbüchsen noch ohne Sitze und Büchsen :

Bearbeitung Kurbelgehäuse unten :

Kurbelwellenrohling aus der Fräse vor der
Weiterverarbeitung :

Kurbelwelle Hubzapfen schleifen :

Fertiggeschliffener Hubzapfen :

Fertige Kurbelwelle :

CNC - Pleuel Bearbeitung:

Pleuel fertig und gestrahlt noch ohne Bronze Lagerschalen
:

Kurbeltrieb und Kolben montiert :

Nockenwelle - Steuerzeiten :

Nockenwelle montiert, Laufbüchsen eingepresst:

Verteilerantrieb über Winkelgetriebe von der Nockenwelle,
Roh- Ventilsitze eingepresst:

Haltewerkzeug Kolben- Außenbearbeitung:

Kolbenbearbeitung außen:

Kolben mit Ringen:

Fräsen der Brennräume. Kopf vorgeplant, Speiser und
Steiger zum Einspannen noch nicht abgetrennt :

Verlorenes Gussmodell Abgaskrümmer mit ausgegossenem
Gaskanal - Kern vor dem Einbetten in Feingussmasse:
Schwarz, der spätere Speiser für den Vakuumguss aus Wachs
welches vor dem Abguss ausgeschmolzen wird...

Rohgussteil Abgaskrümmer, Kern und Speiser noch nicht
entfernt:

Glühende Vakuum - Gusform des Ansaugkrümmers nach
Ausschmelzen des Gussmodells kurz vor dem Abguss:

Rohgussteil Ansaugkrümmer " 2 in 4 " :

CAD - Zeichnung Vergaser :

Vergaserteile:

Vergaser montiert:

Kühlerbau:

